Verein vonIris
  • Home
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Was wir wollen
    • Mitglied werden
  • Expertinnen-Plattform
  • Medien
  • Events
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fertig jetzt!

Frauenaufstand nach Wahl des verurteilten Ex-Nationalrats Yannick Buttet zum obersten Tourismusmann

Rebecca Wyss, Blick 10.07.2024

Ex-Politikerin Danica Zurbriggen Lehner und Unternehmerin Priska Dellberg. (Foto Blick)

Es brodelt im Wallis. Danica Zurbriggen Lehner (44), ehemalige Politikerin aus Zermatt, sagt es am Telefon so: «So geht es nicht mehr.» Vergangene Woche erschien im «Tages-Anzeiger» ein Kommentar von ihr: Oft höre man von der Mär der zerstörten Männerkarrieren. «Doch bei Buttet sehen wir, dass nicht mal zwei Verurteilungen eine Männerkarriere zerstören.»

Kürzlich hat ein männerdominiertes Gremium den einstigen Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet (46) zum Präsidenten der Walliser Tourismuskammer gekürt. Buttet ist zweifach verurteilt – wegen Nötigung, wegen sexueller Belästigung. Nun repräsentiert dieser Mann den Tourismuskanton Wallis. Und wird indirekt Chef der Frau, die ihn einst anzeigte.

Danica Zurbriggen Lehner sagt zu Blick: «Ich wollte das Schweigen brechen.» Allein auf Linkedin schauten sich über 60 000 Menschen einen Post mit ihrem Kommentar an, rund 900 likten ihn.

Die Frauen im Wallis haben genug. Seit der Wahl publizieren sie offene Briefe im «Walliser Boten» («WB»), der wichtigsten Zeitung des Kantons. Die Frauensektionen fast aller Parteien spannen zusammen, verurteilen die Wahl und fordern mehr Frauen in Führungsgremien. Eine Mitte- Frau zeigt sich so enttäuscht über ihre Partei, die Buttet portiert hat, dass sie im «WB» ihren Parteiaustritt verkündet: «Für mich als Frau (…) ist es stärkend und wichtig, diesen Schritt zu gehen und auch zu kommunizieren. » Zudem fordern linke Walliserinnen mit einer Petition Buttets Absetzung. 1000 Unterschriften zählt sie bis jetzt.

Die Kritik an der Wahl ist auch eine an den verkrusteten patriarchalen Strukturen. Egal welche Walliserin man fragt, alle betonen: Die sind zwar nicht bloss ein Phänomen ihres Kantons, doch gibt es eine Walliser Ausprägung.

Danica Zurbriggen Lehner hat das erfahren. Sie war Co-Vizepräsidentin der im Wallis heimischen Neo-Partei und trat 2023 zurück. Weil sie einen Job als Dozentin an der PH Bern angenommen hat. Doch auch, weil das Politisieren anstrengend war. Sie sagt: «Vor allem Männer kritisierten mich heftig.» Zurbriggen Lehner engagiert sich für feministische Anliegen: Elternzeit, Entlöhnung von Care- Arbeit, Frauen in Chefinnen-Positionen. Ihr Stil: pointiert. Sie sagt: «Ich bin oft die Spielverderberin. » Sie boykottiert Podien mit nur Männern. Sie zählt, wie wenige Frauen im «WB» einen Kommentar veröffentlichen und macht es publik. Sie ist selbst fleissige und kritische Leserbrief- Schreiberin. Sie sagt: «Meine Art verträgt sich nicht mit jener des Kantons.» Zurbriggen Lehner führt das auf das Frauen- Bild im Wallis zurück. Man erwarte Demut von den Menschen, insbesondere von den Frauen. Sie seien in der Rolle als Mutter geachtet. «Doch sie werden kleingehalten.» Mehr Frauen in wichtigen Gremien brauche es nicht – so der Tenor. Hoch qualifizierte Walliserinnen zögen eher weg, die meisten anderen wollten nicht Karriere machen.

Mit welchen Folgen zeigte eine gemeinsame Aktion der Frauensektionen verschiedener Walliser Parteien nach der Buttet- Wahl. Sie forderten im «WB» die kantonalen Wirtschaftsdachverbände auf, regelmässig Audits der Geschlechterverteilung durchzuführen und Rechenschaft abzulegen. Zudem brachten sie eine Liste mit den Frauen-Anteilen in diesen Verbänden in Umlauf, die zeigt: In den Vorständen sitzen gerade mal 12 Prozent Frauen. Ähnlich das Bild in der Politik: Der Walliser Staatsrat zählt fünf Männer und eine Frau. Im Kantonsparlament liegt der Frauen-Anteil bei rund einem Drittel.

Den Boden für den aktuellen Frauen-Aufbruch legte im März die Gründung des politisch unabhängigen Vereins «von Iris». 73 Frauen haben sich ihm angeschlossen. Die Kommunikationsfachfrau Priska Dellberg (43) sitzt im Vorstand, der die Wahl Buttets im «WB» kritisiert hat. Sie sagt: «Buttet ist ein typisches Beispiel dafür, was passiert, wenn fast nur Männer entscheiden.» Der Vorstand, der ihn wählte, besteht aus 13 Männern und einer Frau.

Dellberg hat während Jahren als Wallis-Korrespondentin für Radio SRF Ähnliches wie Zurbriggen Lehner beobachtet. Sie sagt: «Der Kanton ist ein besonders hartes Pflaster.» Seien die Leute mit jemandem unzufrieden, komme das Feedback unmittelbar. Man sei unzimperlich. Sie sagt: «Das schreckt Frauen ab, sie exponieren sich weniger.» Sie selbst habe sich das erst ab einem gewissen Alter getraut.

Deshalb der Verein «von Iris». Er will die Frauen bestärken. Er hilft, sich zu vernetzen und so in Führungspositionen zu kommen. Mit Workshops oder Vorträgen, wie man in die Politik einsteigt. Und mit einer Expertinnenplattform mit rund 50 Namen von Frauen, die sich für Entscheid-Gremien eignen

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Nächste Events

No posts found.

Sitemap

Home
Wer wir sind
Was wir wollen
Expertinnen-Plattform
Events
Medien
Kontakt

Kontakt

Verein vonIris
3900 Brig
info@voniris.ch

Vernetzen

  • LinkedIn
  • Mail
  • Instagram
© Copyright - vonIris
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
Warum es mehr Frauen in Vorständen braucht9’000 Unterschriften und es werden täglich mehr
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

Accept settingsHide notification onlyEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only